Geschützt: Infrastruktur ohne staat: Wer baut dann die Straßen?
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Für Einsteiger und Aussteiger
Für Einsteiger und Aussteiger
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Stellen Sie sich vor, Sie lebten in einer Automobildemokratie. In einer Automobildemokratie hat jeder das Recht, aber auch die Pflicht, ein Auto zu kaufen. Wie dieses Auto aussieht, wie es motorisiert ist, welche Innenausstattung und welche Farbe es hat, entscheidet…
Der Kobra-Effekt in der Wirtschaft: Wie gut gemeinte Interventionen zu unerwarteten Problemen führen Die Welt der Wirtschaft und Politik ist voller Geschichten, die uns lehren, dass gut gemeinte Lösungen nicht immer die gewünschten Ergebnisse erzielen. Ein faszinierendes Phänomen, das diese…
Carl Menger: Gründervater der Österreichischen Schule der Nationalökonomie Einführung Carl Menger (* 23. Februar 1840 in Neu-Sandez, Galizien, Kaisertum Österreich [heute Nowy Sącz, Polen]; † 26. Februar 1921 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Ökonom, der zur Entwicklung der Grenznutzentheorie…
Friedrich Hayek: Ein Blick auf die österreichische Schule und ihre Einflüsse Einführung Friedrich Hayek, geboren am 8. Mai 1899, war eine Schlüsselfigur der Austrian School of Economics. Dieser Artikel beleuchtet sein Leben, seine Beiträge zur österreichischen Schule und betont die…
Friedrich Hayek ein Sozialist? Absurd, wenn man bedenkt, dass er doch als einer der großen Denker der österreichischen Schule gesehen wird, welcher sich für freie Märkte aussprach und den Interventionismus des Staates anprangerte. Doch der renommierte Wirtschaftswissenschaftler Hans-Hermann Hoppe hat…
Ludwig von Mises: Ein Blick auf das Erbe eines Pioniers der Österreichischen Schule der Ökonomie Ludwig von Mises, geboren am 29. September 1881 in Lemberg, Österreich-Ungarn (heute Lwiw, Ukraine), war ein bedeutender österreichischer Ökonom und einer der einflussreichsten Vertreter der…