In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr euer Motorola Edge 30 in nur 10 Minuten flashen könnt. Flashen bedeutet, die Firmware eures Geräts zu aktualisieren oder zu ändern, um Probleme zu beheben, neue Funktionen zu installieren oder benutzerdefinierte ROMs zu nutzen. Bitte beachtet, dass beim Flashen alle Daten auf eurem Gerät gelöscht werden können und dass ihr dies auf eigenes Risiko durchführt. Stellt sicher, dass ihr alle wichtigen Daten gesichert habt und dass der Akku eures Geräts ausreichend geladen ist, bevor ihr beginnt.
- Beginnt damit, ein vollständiges Backup eures Telefons zu erstellen, da durch das Entsperren des Bootloaders auf dem Motorola Edge 30 alle Daten gelöscht werden.
- Als Nächstes installiert ihr die ADB & Fastboot Treiber sowie den Motorola USB Treiber auf eurem PC. Ladet den Platform Tools Ordner herunter, falls Fastboot nicht funktioniert.
- Öffnet die Einstellungen und geht zu „Über das Telefon“. Tippt 7-8 Mal auf die Build-Nummer, bis die Nachricht „Sie sind jetzt ein Entwickler“ erscheint.
- Geht zurück zu den Einstellungen und dann zu System > Entwickleroptionen. Aktiviert in den Entwickleroptionen die OEM-Entsperrung und außerdem das USB-Debugging.
- Schaltet nun euer Gerät aus. Drückt und haltet die Lautstärketaste nach unten und die Einschalttaste gleichzeitig, um das Motorola Edge 30 in den Fastboot-Modus zu starten.
- Sobald der Fastboot-Bildschirm auf eurem Telefon erscheint, lasst beide Tasten los. Verbindet dann euer Telefon mit dem PC, während es sich im Fastboot-Modus befindet.
Öffnet das Befehlsfenster oder CMD auf eurem Computer. Unter macOS und Linux könnt ihr es über die Plattformwerkzeuge öffnen. - Gebt den folgenden Befehl in das Command/PowerShell-Fenster ein:
fastboot oem get_unlock_data
- In der Ausgabe wird ein 5-zeiliger Code angezeigt. Kopiert den Code und fügt ihn in einer Zeile ein. Verwendet der Einfachheit halber Notepad. Denkt daran, „(Bootloader)“ im Falle von Windows und „Info“ im Falle von Mac nicht zu kopieren.
- Geht nun auf die Motorola-Freischaltungsseite, klickt auf Weiter und meldet euch mit eurem Motorola-Konto an.
- Kopiert den einzeiligen Code, den ihr gerade in Notepad angepasst habt, und fügt ihn in die Motorola-Freigabeseite ein.
- Klickt auf „Kann mein Gerät entsperrt werden“ und dann auf „Entsperrungsschlüssel anfordern“ (stellt sicher, dass ihr „Ich stimme zu“ wählt).
- Ihr erhaltet einen Code per E-Mail (an die Motorola-Konto-ID).
Gebt den Befehl ein:fastboot devices
- Kopiert den Code und fügt ihn anstelle von „code“ ohne Anführungszeichen in den folgenden Befehl ein und drückt die Eingabetaste:
fastboot oem unlock 'code'
Durch die Eingabe des obigen Befehls wird der Bootloader des Motorola Edge 30 entsperrt. Dabei werden alle Daten auf eurem Telefon gelöscht. Nachdem ihr den Bootloader entsperrt habt, startet neu und richtet euer Gerät ein. Erster Schritt geschafft! - Aktualisiere ADB und Fastboot:
Stellt sicher, dass ihr die neueste Version von ADB und Fastboot installiert habt. Ihr könnt die neueste Version von der offiziellen Android-Website herunterladen oder eure vorhandene Installation aktualisieren:sudo apt-get update
sudo apt-get install adb fastboot
- Dateien zum Flashen herunterladen:
Ladet euch die Dateien herunter, die ihr zum Flashen benötigt. Die Dateien findet ihr z.B. unter: LineageOS Downloads. - In das Verzeichnis wechseln:
Wechselt in das Verzeichnis, in dem sich eure Dateien befinden:cd ~/Downloads
- Notwendige Partitionen flashen:
Flasht die erforderlichen Partitionen:fastboot flash boot boot.img
fastboot flash dtbo dtbo.img
fastboot flash super super_empty.img
fastboot flash vbmeta vbmeta.img
fastboot flash vendor_boot vendor_boot.img
- In den Recovery-Modus booten:
Startet das Gerät im Recovery-Modus neu:fastboot reboot recovery
- LineageOS über ADB sideloaden:
Wählt im Recovery-Menü eures Geräts die Option „Apply Update“ und dann „Apply from ADB“.
Auf eurem Computer, im Terminal:adb sideload lineage-21.0-20240628-nightly-dubai-signed.zip
(der Dateiname könnte veraltet sein, ihr müsst schließlich die aktuellste Version downloaden)
TIPP: Nach der Installation des Pakets wird die Wiederherstellung euch darüber informieren, dass ein Neustart erforderlich ist, um die Add-ons zu installieren. Falls ihr dies tun möchtet, wählt bitte „Ja“, andernfalls „Nein“. (HINWEIS: Wenn ihr keine Add-ons installieren möchtet (z. B. Google Apps), könnt ihr diesen Abschnitt überspringen).
TIPP: Normalerweise meldet adb „Total xfer: 1.00x“, aber in einigen Fällen, auch wenn der Prozess erfolgreich ist, wird die Ausgabe bei 47% angehalten und „adb: failed to read command: Success“ angezeigt. In einigen Fällen wird „adb: failed to read command: No error“ oder „adb: failed to read command: Undefined error: 0“ angezeigt, was auch in Ordnung ist.
- Wenn ihr alles erfolgreich installiert habt, könnt ihr euer Gerät jetzt zum ersten Mal mit dem neuen Betriebssystem neu starten! Klickt auf den Zurück-Pfeil oben links auf dem Bildschirm und dann auf „Reboot system now“.
Das wars! Viel Spaß mit eurem googlefreiem Handy!
Euch war die Anleitung zu kompliziert? Wenn ihr doch lieber uns das flashen überlassen möchtet, könnt ihr natürlich einfach beim nächsten Handy-Workshop vorbeischauen! Darüber hinaus erfahrt ihr dort spannende Tipps für die Einrichtung eurer googlefreien Handys.