Firefish setzt auf Transparenz: Bitcoin-Kreditplattform veröffentlicht Quellcode

Die Bitcoin-Kreditplattform Firefish hat wie angekündigt den Quellcode ihres non-custodial Bitcoin-Escrow-Protokolls veröffentlicht. Dieser Schritt ist Teil des ursprünglichen Transparenzversprechens des Projekts und adressiert zentrale Kritikpunkte durch deterministische Builds und ein Bug-Bounty-Programm. Für die Bitcoin-Community, in der das Prinzip „Don’t Trust, Verify“ oberste Priorität hat, ist dies ein bedeutender Meilenstein .


Public Code und Bug Bounty im Detail

Mit dem Release sind zwei zentrale Bausteine öffentlich zugänglich geworden, die Vertrauen technisch überprüfbar machen:

  • Rust-Implementierung des Protokolls: Der veröffentlichte Quellcode bildet die gesamte Logik des Bitcoin-Collateral-Escrows ab, inklusive der Erstellung von Angeboten, Transaktionssignaturen und der Rückzahlungsmechanismen .
  • Deterministische Build-Anleitungen: Diese Anleitungen ermöglichen es technisch versierten Nutzern, die WebAssembly-Binaries selbst zu reproduzieren und zu verifizieren, ob die im Browser ausgeführte Version exakt mit dem öffentlichen Quellcode übereinstimmt. Dies schließt Manipulationen aus .

Zusätzlich hat Firefish ein Bug-Bounty-Programm gestartet, das Prämien von bis zu 10.000 US-Dollar für das Auffinden kritischer Sicherheitslücken ausschüttet. Dieses Programm bindet die Expertise der gesamten Bitcoin-Community ein, um die Codebasis kontinuierlich zu verbessern .

Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der Code unter einer speziellen Firefish Protocol License veröffentlicht wurde. Diese erlaubt zwar Prüfung, Kompilierung und die Nutzung mit der offiziellen Plattform, verbietet aber die kommerzielle Weiterverwendung oder den Aufbau von Konkurrenzprodukten. Daher spricht Firefish bewusst von „Public Code“ und nicht von Open-Source-Software im klassischen Sinne .

Warum Transparenz für Bitcoin-Kredite entscheidend ist

Firefish ist eine Plattform für nicht-custodiale, Bitcoin-besicherte Kredite. Das bedeutet, dass Kreditnehmer liquide Mittel erhalten, ohne ihre Bitcoin-Bestände verkaufen zu müssen. Die Kredite sind dabei durch Bitcoin-Sicherheiten zu 50 % unterbesichert (Loan-to-Value), was Lender vor der Volatilität des Marktes schützt .

Die Veröffentlichung des Quellcodes entkräftet mehrere kritische Vorwürfe direkt:

  • Intransparenz: Die Funktionsweise der Plattform war bisher eine „Black Box“. Jetzt können Entwickler genau nachvollziehen, wie Transaktionen erzeugt und signiert werden .
  • Fehlende Verifizierbarkeit: Durch die deterministischen Builds kann nun jeder überprüfen, ob der genutzte Client auch tatsächlich dem angekündigten Code entspricht .
  • Sicherheitsbedenken: Das Bug-Bounty-Programm schafft einen finanziellen Anreiz für Sicherheitsforscher, Schwachstellen proaktiv zu suchen und zu melden .

Fazit: Mehr Vertrauen durch Überprüfbarkeit

Die Quellcode-Veröffentlichung von Firefish ist ein starkes Signal an die Bitcoin-Community. Das Unternehmen setzt auf technisch überprüfbare Transparenz, anstatt blindes Vertrauen einzufordern. Dies entspricht perfekt dem Bitcoin-Mindset .

Auch wenn dadurch die technischen Risiken sinken, bedeutet dies nicht, dass Firefish vollkommen risikofrei ist. Wie bei jedem Finanzprotokoll bleiben ökonomische Risiken bestehen, beispielsweise extreme Marktvolatilität. Die Transparenz ermöglicht es Nutzern nun jedoch, die tatsächlichen Protokollrisiken besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen .

Dieser Artikel dient rein zur Aufklärung, stellt keine Anlageberatung dar und distanziert sich von jeglichen Regressansprüchen. Kryptowährungen sind hochriskant – investieren Sie nur, was Sie verkraften können zu verlieren. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung unserer Anleitungen oder Informationen entstehen. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko.

Möchtest du Bitcoin sicher und privat nutzen? Abonniere unseren Newsletter um informiert zu bleiben!

Unterstütze unseren unabhängigen Journalismus! Keine Werbung, kein Bullshit – nur Bitcoin. Spende via Lightning:

Erzähl deinen Freunden davon!

Tritt unserer Community bei und diskutiere mit uns auf Telegram, SimpleX oder Nostr!

Bitcoin-Workshops für Einsteiger und Aussteiger in München!

Auf Anfrage auch in deiner Stadt!

Michael
Michael

Michael schreibt seit 2021 Artikel zu Bitcoin für verschiedene Magazine und hält deutschlandweit Vorträge und Workshops. Er hostet außerdem seit 2022 in München das Wohnzimmer der Plebs - Satoshis Coffeeshop.

Schreibe einen Kommentar