tornado cash entwickler frei entlassen

Alexey Pertsev: Tornado Cash-Entwickler aus Haft entlassen

Lesezeit: 3 Min.

Der Tornado-Cash-Entwickler Alexey Pertsev wurde am 7. Februar aus niederländischer Untersuchungshaft entlassen – unter Auflagen wie elektronischer Überwachung. Während sein Fall primär Ethereum betrifft, wirft er kritische Fragen auf, die auch die Bitcoin-Community beschäftigen: Dürfen Entwickler für die Nutzung ihrer Open-Source-Software haftbar gemacht werden?


Inhalt

  1. Hintergründe: Warum wurde Pertsev verhaftet?
  2. Bitcoin vs. Ethereum: Privatsphäre anders gedacht
  3. Reaktionen der Community: Warum der Fall alle betrifft
  4. Fazit: Ein Präzedenzfall für finanzielle Freiheit?

Hintergründe: Warum wurde Pertsev verhaftet?

tornado cash entwickler frei entlassen
Bildquelle: Chatgpt

Alexey Pertsev, Mitgründer des Ethereum-basierten Privacy-Tools Tornado Cash, wurde 2022 nach US-Sanktionen gegen den Dienst festgenommen. Ein niederländisches Gericht verurteilte ihn 2024 zu über fünf Jahren Haft wegen Geldwäschevorwürfen. Die Anklage: Er habe keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen, um illegale Transaktionen (u. a. der nordkoreanischen Lazarus-Gruppe) zu verhindern.

Pertsev betont auf X (ehemals Twitter), seine Freilassung sei „keine richtige Freiheit, aber besser als Gefängnis“. Nun bereitet er seine Berufung vor – unterstützt durch Spenden aus der Crypto-Community.


Bitcoin vs. Ethereum: Privatsphäre anders gedacht

Tornado Cash ist ein Mixer für Ethereum und ERC-20-Token, der Transaktionsdaten verschleiert. Doch Privatsphäre ist auch im Bitcoin-Ökosystem ein zentrales Anliegen – allerdings mit anderen Ansätzen:

  • CoinJoin: Tools wie Wasabi Wallet oder Samourai nutzen diese Technik, um UTXOs vertrauenslos zu kombinieren, ohne Middlemen. (In manchen Ländern bereits verboten.)
  • Lightning Network: Zahlungen sind hier standardmäßig privat, da Transaktionen Off-Chain abgewickelt werden.
  • Minimalistische Metadaten: Bitcoins Blockchain speichert weniger sensible Daten als Ethereum, was Analyse erschwert.

Im Gegensatz zu Tornado Cash setzt Bitcoin auf Dezentralisierung und Nutzerverantwortung – Entwickler stellen Code bereit, überlassen die Compliance aber den Usern. Dieses Prinzip könnte durch Urteile wie gegen Pertsev bedroht werden.


Reaktionen: „Ein Angriff auf Open Source“

Die Verurteilung Pertsevs löste weltweit Empörung aus – auch unter Bitcoinern. Kernfrage: Sollen Entwickler für Missbrauch ihrer Tools haften?

  • „Code ist Meinungsfreiheit“: Die Electronic Frontier Foundation (EFF) warnt vor Zensur durch staatliche Regulierung von Open-Source-Software.
  • Bitcoin-Entwickler reagieren: „Wenn wir für Mixer-Dienste haftbar wären, gäbe es keine Innovation mehr“, kommentiert ein Core-Contributor anonym.
  • Politische Dynamik: In den USA wurden Tornado-Cash-Sanktionen 2024 gerichtlich bestätigt – ein Warnsignal für Privacy-Tools aller Blockchains.

Fazit: Ein Präzedenzfall für Bitcoin?

Pertsevs Fall zeigt, wie Regulierer Privacy-Technologien kriminalisieren – egal ob auf Ethereum oder Bitcoin. Für die Bitcoin-Community ist dies ein Weckruf:

  1. Privatsphäre schützen: Tools wie CoinJoin müssen weiterhin zugänglich bleiben, um financial surveillance zu widerstehen.
  2. Dezentralisierung verteidigen: Je weniger zentrale Angriffspunkte, desto schwerer können Entwickler verfolgt werden.
  3. Solidarität zeigen: Der Kampf Pertsevs betrifft alle, die an permissionless Innovation glauben.

Was denkst Du? Sollen Entwickler für die Nutzung ihres Codes verantwortlich sein? Diskutiere mit uns auf Telegram.


Werde ein souveränes Individuum.

Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar und distanziert sich von jeglichen Regressansprüchen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung unserer Anleitungen oder Informationen entstehen. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko.

Möchtest du Bitcoin sicher und privat nutzen? Abonniere unseren Newsletter um informiert zu bleiben!

Unterstütze unseren unabhängigen Journalismus! Keine Werbung, kein Bullshit – nur Bitcoin. Spende via Lightning:

Erzähl deinen Freunden davon!

Tritt unserer Community bei und diskutiere mit uns auf Telegram, SimpleX oder Nostr!

Bitcoin-Workshops für Einsteiger und Aussteiger in München!

Auf Anfrage auch in deiner Stadt!

Michael
Michael

Schreibe einen Kommentar

Unsere Webseite selbst verwendet keine Cookies. Allerdings setzen die eingebetteten YouTube-Videos und Social-Media-Plattformen Cookies ein, weshalb wir dich darauf hinweisen müssen. Dieser Hinweis dient ausschließlich der rechtlichen Absicherung. Weitere Details findest du in unserer Datenschutzerklärung. Informationen, wie du dich vor Cookies schützen kannst, erhältst du in unserem Privacy-Guide.

.