bitcoin-short-squeeze-power-law

Bitcoin-Short-Squeeze: Alle Modelle werden versagen

Bitcoin-Short-Squeeze: Warum Preismodelle wie Power-Law & Stock-to-Flow versagen und Michael Saylor eine grenzenlose Preisexplosion erwartet.

bitcoin-short-squeeze-power-law

Das hier soll kein Artikel über Preisspekulation sein, im Gegenteil, er soll mit den Mythen von Preismodellen wie Power-Law, Stock-to-Flow, Rainbow-Chart, Log-Regression und Lengthening-Cycles aufräumen – und erklären, warum Michael Saylor mit seiner Aussage „Bitcoin wird alle Modelle sprengen“ womöglich recht behält.

📚 Inhaltsverzeichnis:
1 | Warum reden alle von „Preismodellen“?
2 | Das Praxis-Gegenteil: Der Short-Squeeze 2025
3 | Warum die Modelle versagen
4 | Wie viele Bitcoin gibt es wirklich noch?
5 | Was, wenn die Börsen wirklich „leer“ sind?
6 | Michael Saylor: „Alle Modelle werden zerstört“
7 | Fazit


1 | Warum reden alle von „Preismodellen“?

Viele Menschen suchen nach einer Formel, die ihnen den künftigen Bitcoin-Preis verrät. Genau das versprechen:

ModellKernidee in einem Satz
Power-Law-CorridorPreis = Konstante × Zeit­­hoch­­“n“ – je älter Bitcoin, desto teurer.
Stock-to-Flow (S2F)Knappheit (geringe „Flow“-Menge nach Halvings) bestimmt den Preis.
Rainbow-ChartBuntes Log-Diagramm mit Kauf-/Verkauf-Zonen auf Basis historischer Trends.
Log-RegressionGlättet vorherige Hochs/Tiefs und verlängert die Kurve nach vorn.
Lengthening Cycles / Elliott WavesZyklus-Theorien, die vergangene Bull-Runs einfach länger strecken.

Klingt elegant – scheitert aber an der Realität, weil kein Diagramm Liquidationen, politische Schocks oder institutionelle FOMO vorwegnehmen kann. (rhinobitcoin.com, Nasdaq, Blockchaincenter)


2 | Das Praxis-Gegenteil: Der Short-Squeeze 2025

Am 21. Mai 2025 schoss Bitcoin auf über 110 000 $ und zwang Short-Trader zum panischen Eindecken; binnen 24 h wurden Futures-Positionen von über 500 Mio. $ liquidiert. (news, Bitcoinist.com)

Ein Short-Squeeze ist wie ein Streichholz in einem Feuerwerkslager: Wer auf fallende Kurse setzt, muss kaufen, sobald der Preis steigt – und jeder Notkauf treibt den Preis noch höher. Kein lineares Modell kann solch reflexive Kettenreaktionen zuverlässig abbilden.


3 | Warum die Modelle versagen

  1. „Alles wird schon gleichmäßig teurer“ – stimmt nur, solange niemand überraschend viel kauft oder verkauft. 2025 genügte ein ETF-Kaufrausch, um die schöne Power-Law-Kurve nach oben zu sprengen. (Binance)
  2. Knappheit ≠ Preis allein. Stock-to-Flow ignoriert, dass Derivate-Märkte jederzeit künstliche („Papier-“)Bitcoin erzeugen oder vernichten können.
  3. Historie ≠ Zukunft. Rainbow- und Regression-Charts „malen“ die Vergangenheit bunt und hoffen, dass sich Muster wiederholen – ähnlich wie eine Wettervorhersage, die nur auf letztjährige Temperaturen schaut.
  4. Liquidität schlägt Mathematik. Wenn Orderbücher leer laufen, springt der Preis diskontinuierlich – ein Effekt, den kein glattes Kurvengerüst vorhersieht.

4 | Wie viele Bitcoin gibt es wirklich noch?

  • Gemint bis heute: ≈ 19,96 Mio. BTC. (NerdWallet)
  • Schätzungen verlorener Coins: 3–4 Mio. BTC – zu alten Festplatten oder vergessenen Schlüsseln verbannt. (blockchain-council.org)
  • Bestand auf zentralen Börsen: nur noch rund 2,5 Mio. BTC, ein Drei-Jahres-Tief. (Crypto.com)
  • Neu­schöpfung nach Halving 2024: 3,125 BTC alle zehn Minuten ≈ 450 BTC/Tag. (Investopedia)

Damit bleiben effektiv etwa 3–4 Mio. handelbare Coins – der Rest ist weggeschlossen oder verloren.


5 | Was, wenn die Börsen wirklich „leer“ sind?

Stell dir vor, in der ganzen Stadt liegen noch drei Brote aus – Hunderte wollen eins:

  1. Preissprung: Das erste Gebot hebt den Preis sofort.
  2. Überbieten: Jeder nächste Käufer zahlt mehr, weil er den Vorigen toppen muss.
  3. Nachzügler: Hohe Preise locken zwar Verkäufer an, aber das dauert.

Bei Bitcoin ist es dasselbe – nur global, rund um die Uhr und mit einem festen Maximal­bestand:

HebelWirkung bei leerem Orderbuch
Angebots­mangelSchon ein Kaufauftrag von 1 Mio. $ schiebt den Kurs mehrere % nach oben.
ZwangsliquidationenShorts müssen eindecken → zusätzlicher Kaufdruck.
PsychologiePreis ↑ signalisiert Knappheit, neue Käufer springen auf – Spirale.
Keine ObergrenzeOhne „faire Unternehmens­bewertung“ kann der Preis theoretisch beliebig steigen, bis jemand freiwillig verkauft.

Kurz: Wenn niemand verkaufen will oder kann, markiert jede nächste Transaktion ein neues Allzeithoch – und das potentiell ohne Deckel.

Regulatoren oder Behörden­auktionen (US-Marshals) können Zwischen­stopps setzen, doch bis dahin entsteht ein Markt voller Preissprünge statt Kurven – genau das, was Analysten als „Supply-Shock“ fürchten.


6 | Michael Saylor: „Alle Modelle werden zerstört“

Michael Saylor, Executive Chairman von Strategy (früher MicroStrategy), fasst es in Rule 11 so zusammen:

„All models will be destroyed.“ BTC Prague

Er setzt sein Geld darauf: 580 250 BTC stehen inzwischen in Strategys Bilanz – rund 2,8 % aller je verfügbaren Coins. Strategy

Saylor:

  • Volatilität reinigt den Markt: Schwankungen werfen Spekulanten ab.
  • Echte Coins > Hebel: Wer Spot hält, kann nicht liquidiert werden. Shorts schon.
  • Knappheit gewinnt: Wenn niemand verkauft, helfen keine Formeln.

7 | Fazit

Bitcoin bewegt sich nicht brav entlang bunter Linien – er bricht sie, sobald Liquidität, Politik oder Massenpsychologie aufeinandertreffen; genau deshalb könnte Michael Saylor am Ende recht behalten, wenn er sagt: Bitcoin sprengt alle Modelle, weil es kein Diagramm gibt, das echte Knappheit und menschliches Verhalten exakt vorausberechnen kann.

Dieser Artikel dient rein zur Aufklärung, stellt keine Anlageberatung dar und distanziert sich von jeglichen Regressansprüchen. Kryptowährungen sind hochriskant – investieren Sie nur, was Sie verkraften können zu verlieren. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung unserer Anleitungen oder Informationen entstehen. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko.

Möchtest du Bitcoin sicher und privat nutzen? Abonniere unseren Newsletter um informiert zu bleiben!

Unterstütze unseren unabhängigen Journalismus! Keine Werbung, kein Bullshit – nur Bitcoin. Spende via Lightning:

Erzähl deinen Freunden davon!

Tritt unserer Community bei und diskutiere mit uns auf Telegram, SimpleX oder Nostr!

Bitcoin-Workshops für Einsteiger und Aussteiger in München!

Auf Anfrage auch in deiner Stadt!

Michael
Michael

Michael schreibt seit 2021 Artikel zu Bitcoin für verschiedene Magazine und hält deutschlandweit Vorträge und Workshops. Er hostet außerdem seit 2022 in München das Wohnzimmer der Plebs - Satoshis Coffeeshop.

Schreibe einen Kommentar

Unsere Webseite selbst verwendet keine Cookies. Allerdings setzen die eingebetteten YouTube-Videos und Social-Media-Plattformen Cookies ein, weshalb wir dich darauf hinweisen müssen. Dieser Hinweis dient ausschließlich der rechtlichen Absicherung. Weitere Details findest du in unserer Datenschutzerklärung. Informationen, wie du dich vor Cookies schützen kannst, erhältst du in unserem Privacy-Guide.

.